
Vereinfachung von Serviceanträgen im ITSM
Auf der Suche nach Prozessoptimierung und damit einhergehenden Erfolgen hat sich die Stadtverwaltung Wuppertal dafür entschieden, für Vorgangsbearbeitung den ITSM zu nutzen.
Auf der Suche nach Prozessoptimierung und damit einhergehenden Erfolgen hat sich die Stadtverwaltung Wuppertal dafür entschieden, für Vorgangsbearbeitung den ITSM zu nutzen.
LAPP war auf der Suche nach einem externen User Interface zur Ticketerstellung. Um Prozessoptimierungen zu gewährleisten wollte LAPP daher gerne Vorgänge im SAP Solution Manager (ITSM/ChaRM) bearbeiten, als Eingangskanal jedoch externe Tools zu nutzen.
Wie implementiert man einen globalen Service Desk Prozess & ermöglicht die Zusammenarbeit sämtlicher Mitarbeiter in nur wenigen Monaten?
Cross ALM hat mithilfe der eigenen DevOps Erweiterungen für ChaRM eine automatische Möglichkeit erschaffen, Rollen und Berechtigungswerte vor dem Import ins Folge-System zu prüfen. I
Die Herausforderung des Projektes lag darin, dass zwei SAP Solution Manager Systeme abgeschaltet werden sollten. Daher mussten alle Change Belege Audit-sicher archiviert werden, damit die Betriebskosten der nicht mehr benötigen Systeme, erspart werden konnten.
Die HUK-Coburg ist momentan dabei, Jira als zentrale IT-Service-Management-Prozessplattform aufzubauen. Die im SAP Solution Manager angesiedelten ITSM- und ChaRM-Prozesse wurden daher bisher manuell in Jira synchronisiert.
Zott stand vor der Herausforderung, innerhalb von nur neun bis zwölf Monaten den richtigen Weg zu S/4HANA zu finden. Daher entschied sich Zott, mithilfe unseres Teams an Experten, eine Brownfield-Konvertierung zu S/4HANA mit dem SAP Solution Manager durchzuführen.
BSR stand vor dem Problem, eine Reihe von Tools koordinieren zu müssen, die die Tasks in Jira und dem Solution Manager separat und manuell organisieren.
Die steigende Komplexität der Unternehmensprozesse erhöhte die Anforderungen an das bestehende System und so integrierte Bürkert den SAP Solution Manager. Dieser übernahm die Funktion als zentrales ITSM Tool für den weltweiten Support.
Das Transport- und Change-Management, eines der größten SAP-Abteilungen innerhalb der DB-Systel, wurde mittels einer externen Datenbank abgebildet. Diese Transportdatenbank enthielt keine Schnittstellen zu der komplexen verwalteten Systemlandschaft.